- Nachrichten -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Buchhandel Hugendubel: Keine Schließung der Flensburger Filiale – Klare Ansage zu Gerüchten

von

Im August 2024 konnte das Unternehmen das 25-jährige Bestehen der Buchhandlung am Holm feiern – ein Meilenstein für den Betrieb - Foto: Thomsen

Flensburg - Inmitten kursierender Gerüchte um eine angebliche Schließung der Flensburger Hugendubel-Filiale hat das traditionsreiche Buchhandelsunternehmen klare Stellung bezogen. Gegenüber Förde.news erklärte Unternehmenssprecherin Cristina Herrmann, Kunden und benachbarte Geschäftsinhaber hatten von dem Gerücht über eine mögliche Schließung gehört und ihre Bedenken gegenüber den Verkäufern und der Filialleitung geäußert Demnach seien Aussagen wie „Es lohnt sich nicht mehr, einen Gutschein zu kaufen, weil Hugendubel schließt“ keine Seltenheit gewesen.

Die Geschäftsführung reagierte prompt: „Die Hugendubel-Filiale in Flensburg bleibt ein fester Bestandteil der Innenstadt und steht nicht zur Diskussion“, betonte Nina Hugendubel, geschäftsführende Gesellschafterin des Unternehmens. Sie fügte hinzu, dass die Gerüchte überhaupt eine Grundlage entbehren: „Unsere Buchhandlung ist ein wichtiger Anziehungspunkt für die Innenstadt und eine beliebte Adresse für Buchliebhaber aus der Region.“

Ein traditionsreicher Standort mit Perspektive

Seit der Übernahme der Flensburger Filiale im Jahr 2012 hat Hugendubel den Standort kontinuierlich weiterentwickelt. Im August 2024 konnte das Unternehmen das 25-jährige Bestehen der Buchhandlung am Holm feiern – ein Meilenstein für den Betrieb, der in fünfter Generation von den Geschwistern Nina und Maximilian Hugendubel geführt wird.

Die Filiale zeichnet sich nicht nur durch ein breites Sortiment aus, das auf die Bedürfnisse der Flensburger Kundschaft zugeschnitten ist, sondern auch durch besondere Highlights wie den neuen Legami-Shop, der eine exklusive Produktpalette bietet. „Wir sind stolz darauf, unser Sortiment stetig an die Wünsche unserer Kund :innen anzupassen und gleichzeitig die lokale Buchkultur zu fördern“, so Nina Hugendubel.

Teamarbeit und Ausbildungsförderung als Erfolgsfaktoren

Ein weiterer Aushängeschild der Flensburger Filiale ist das engagierte Team, das eine beeindruckende Mischung aus langjähriger Erfahrung und frischem Wind verkörpert. Von den zwölf Mitarbeitern :innen sind vier bereits seit 1999 Teil des Teams. Gleichzeitig bereichern jüngere Kolleg :innen die Buchhandlung mit innovativen Ansätzen und Ideen.

„Die Vielfalt und das Engagement unseres Teams machen die Buchhandlung am Holm zu einem besonderen Ort“, erklärt Nina Hugendubel. Besonders hervorzuheben sei auch die Ausbildungsarbeit der Filiale: Derzeit lernen zwei Auszubildende das Buchhändlerhandwerk, im Sommer 2025 wird ein weiterer hinzukommen.

Ein Ort für Literatur und Begegnungen

Hugendubel versteht sich nicht nur als Buchhandlung, sondern auch als lebendiger Treffpunkt für Literaturfans. Im Jahr 2024 fanden allein zehn Veranstaltungen statt, darunter Lesungen und Themenabende, die teilweise mehr als 100 Gäste anzogen. Die Planungen für 2025 laufen bereits auf Hochtouren. „Wir wollen auch künftig mit facettenreichen Events Akzente setzen und die Buchkultur in Flensburg aktiv mitgestalten“, so Harald Bonk, Filialleiter in Flensburg.

Über Hugendubel: Eine Erfolgsgeschichte seit 1893

Mit mehr als 130 Jahren Firmengeschichte gehört Hugendubel zu den größten familiengeführten Buchhandelsunternehmen Deutschlands. Mit über 100 Filialen, einem starken Online-Shop und der führenden Buchcommunity verfolgt lovebooks.de das Unternehmen eine moderne Omnichannel-Strategie. Unter der Leitung von Nina und Maximilian Hugendubel bleibt das Unternehmen der Kombination aus Tradition und Innovation treu.

Die Flensburger Filiale ist ein Paradebeispiel für diesen Ansatz: Sie verbindet lokale Verbundenheit mit einem zeitgemäßen Angebot und zeigt, dass Buchhandlungen auch in Zeiten der Digitalisierung lebendige Ankerpunkte in Innenstädten sein können.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück