- Nachrichten -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Fernwärmeleitung in Knuthstraße geborsten: Straße komplett gesperrt

von

Die Knuthstraße bleibt vermutlich für mehrere Tage gesperrt - Fotos: Thomsen

Flensburg - Am Montagabend gegen 23 Uhr sorgte ein Knall für Aufsehen in der Knuthstraße. Eine 300-Millimeter-Vorlaufleitung des Fernwärmenetzes platzte auf Höhe der Marienstraße. Die Ursache: Ein plötzlicher Druckanstieg im Netz, vermutlich ausgelöst durch die nächtlichen Arbeiten am Nordermarkt, setzte der Leitung so stark zu, dass sie nachgab.

Anwohner bemerkten den aufsteigenden Wasserdampf, der bald die gesamte Knuthstraße einhüllte, und alarmierten sofort den Störungsdienst. Noch bevor dieser eintraf, leisteten die Bauarbeiter vom Nordermarkt schnelle Hilfe und sorgten dafür, dass der Wasseraustritt eingedämmt wurde. Die Polizei sperrte die Knuthstraße unmittelbar nach ihrem Eintreffen – der Bereich zwischen Marienstraße und Burgplatz ist seither für den Verkehr gesperrt. Lediglich Notfälle erhalten weiterhin Zugang zum nahegelegenen Diako-Krankenhaus.

Der Druckverlust im Fernwärmenetz war so erheblich, dass das Kraftwerk automatisch abschaltete. Die Folge: Die gesamte Stadt war vorübergehend ohne Fernwärme. Zwar gelang es den Technikern, die Versorgung schnell wiederherzustellen, doch die westliche Höhe bleibt weiterhin ohne Fernwärme. Besonders betroffen ist das Diako-Krankenhaus, das bereits durch Bauarbeiten an der Selkstraße von einem Fernwärmering abgekoppelt war. Dank eigener Notfallversorgung konnte der Krankenhausbetrieb jedoch ohne Unterbrechung aufrechterhalten werden.

Wer nun von der Straße Südergraben in den Nordergraben fährt, um zum Burgplatz oder in den Stadtteil Duburg zu gelangen, kommt nicht weit. Ab der Kreuzung Nordergraben/Knuthstraße ist kein Weiterkommen möglich. Zur linken Seite werden die Fernwärmeleitungen in der Selkstraße bis Ende November 2025 erneuert, und zur rechten Seite ist die Knuthstraße aufgrund des Schadens gesperrt.

Der Schaden an der Knuthstraße ist beträchtlich. Durch den Druck des austretenden Wassers wurde der Asphalt aufgerissen und der Untergrund großflächig unterspült. Eine Tiefbaufirma begann noch in der Nacht mit der Freilegung der beschädigten Leitung. Mit einer Fräse wurde der Asphalt aufgeschnitten, anschließend ein Minibagger eingesetzt, um das Rohr freizulegen.

Wie lange die Knuthstraße gesperrt bleibt, ist derzeit unklar. Erst muss der Schaden umfassend begutachtet und eine Reparaturlösung gefunden werden. Der Vorfall sorgt auch im weiteren Umfeld für sichtbare Folgen: Bis zum Burgplatz und in der Toosbüystraße stieg Wasserdampf aus Kanaldeckeln auf, und das grün eingefärbte Fernwärmewasser floss bis zu den dortigen Schächten.

Die Stadtwerke sind derzeit mit Hochdruck dabei, die Schäden zu beheben und eine baldige Wiederherstellung der Fernwärmeversorgung für alle betroffenen Gebiete zu gewährleisten.

 

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück