Frühes Kreuz auf dem Stimmzettel: Robert Habeck wählt Vorab in Flensburg

von Thomsen / Foerde.news

Flensburg
Flensburg –

Flensburg - Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) hat am Freitag sein Wahlrecht ausgeübt – und das bereits vor dem eigentlichen Wahltag. Da der Kanzlerkandidat in Flensburg wohnt und am 23. Februar in Berlin sein wird, nutzte er die Möglichkeit der vorzeitigen Stimmabgabe im Flensburger Rathaus.


Podiumsdiskussion in der Duborg Skolen - Foto: Thomsen
Zuvor war Habeck zu Gast bei einer Podiumsdiskussion an der dänischen Duborg-Skolen, wo er sich vor rund 600 Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften den Fragen zum aktuellen Wahlkampf stellte. Im Anschluss ging es weiter zu weiteren Veranstaltungen, unter anderem ins Warehouse in der Liebigstraße und abends zur IHK – der Wahlkampf läuft für den Grünen-Politiker, 16 Tage vor der Wahl, auch auf Hochtouren.


Wie jeder Flensburger hat der Vizekanzler sein Recht von der Wahl im Rathaus gebrauch gemacht - Foto: Thomsen

Bei seiner Stimmabgabe betonte Habeck den besonderen Moment, als er seinen eigenen Namen auf dem Wahlzettel entdeckte. Für mich ist das etwas Besonderes, weil ich als Flensburger Bürger meinen eigenen Namen auf dem Stimmzettel gesehen habe“, sagte der Vizekanzler schmunzelnd. Wen er genau gewählt hat, ließ er allerdings offen: „Das fällt natürlich unter das Wahlgeheimnis.“

Vor der Presse unterstrich Habeck die Bedeutung der anstehenden Wahl in deutlichen Worten:

„Es ist eine wichtige Wahl.“ Weiter sagte er: "Das ist die erste große europäische Wahl nach der Amtseinführung von Donald Trump. Es ist entscheidend, wie die Wahl in Deutschland ausgeht – auch als Antwort darauf, was in Amerika passiert und was Europa jetzt als Signal braucht.“

Habeck verwies darauf, dass Demokratie nicht von allein funktioniere, sondern von den Menschen lebe, die sich aktiv einbringen:

„Die Dinge passieren nicht von alleine.“ Eine Demokratie besteht aus den Menschen, die sich für sie einsetzen. Wir bewerben uns um Verantwortung. Aber Menschen kämpfen für ihre Freiheit und setzen manchmal sogar ihr Leben aufs Spiel. Das Wahlrecht ist ein besonderer Moment, den man nicht einfach so nebenbei abhaken sollte. Vergessen Sie nicht zu wählen und kümmern Sie sich darum, wen Sie wählen.“

Mit diesen Worten appellierte der Vizekanzler an alle Wahlberechtigten, ihre Stimme bewusst zu nutzen und demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.